Kommunales Energiemanagement
Einführung eines kommunalen Energiemanagements
Auf Empfehlung des Arbeitskreises Klimaschutz beschloss der Gemeinderat nach einem längeren Bürgerbeteiligungsprozess in der Sitzung am 20.07.2022 die Einführung eines kommunalen Energiemanagements als Maßnahme und Ergebnis der von der Energieagentur Mittelbaden durchgeführten „Fokusberatung zum kommunalen Klimaschutz“. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2022 wurde die Einführung des „KEM“ einstimmig beschlossen und die Verwaltung wurde beauftragt, den Aufbau zu organisieren und die entsprechenden Förderanträge zu stellen. Mit Schreiben vom 13.02.2025 wurde die Förderung vom ZUG bewilligt.
Das Projekt wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit dem Förderkennzeichen 67K24114 und einer Förderlaufzeit vom 01.03.2025 bis 29.02.2028 gefördert. Bei der Einführung und Etablierung des Kommunalen Energiemanagements wird die Gemeinde unterstützt durch die Energieagentur Mittelbaden.
Im Vergleich zum aktuellen Energiemanagement in Sinzheim bedeutet die Einführung eines kommunalen Energiemanagements (KEM) nach dem entsprechenden Qualitätsstandard (in Baden-Württemberg: kom.EMS) und entsprechender Software eine deutlich tiefere Betrachtung in allen Bereichen und darüber hinaus viele Maßnahmen, die derzeit noch nicht praktiziert werden. Zentrale Prämisse des Kommunalen Energiemanagements ist die Energieeffizienz, sprich: die Bereitstellung von Wärme, Licht, Strom, Luft und Wasser in der erforderlichen Qualität, zur richtigen Zeit, unter möglichst geringem Einsatz von Energie und Kosten. Zentraler Akteur im KEM ist der sogenannte Energiemanager, dessen Personalstelle neben den sonstigen Kosten für die Einführung des KEM im Rahmen der Kommunalrichtlinie in Teilzeit (50%) für einen Zeitraum von 36 Monaten gefördert wird.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.