Programm

Wann: 01.10. – 31.12.2025

Wie: Anmeldung über www.allesgeht-bw.de

Zufußgehen macht Spaß, ist gesund und schützt das Klima. Es spart CO₂ und belebt unsere Gemeinde.

Nach dem großartigen dritten Platz im letzten Jahr wollen wir beim Wettbewerb #allesgeht erneut durchstarten. Gemeinsam feiern wir das Zufußgehen und sammeln vom 1. bis 31. Oktober wieder Schritte. In ganz Baden-Württemberg kamen letztes Jahr beeindruckende 1,27 Milliarden Schritte zusammen – das entspricht der Strecke bis zum Mond und zurück!

Machen Sie mit: Gründen Sie ein Team mit Familie, Freunden oder Kollegen und entdecken Sie, wie viele Wege sich im Alltag zu Fuß zurücklegen lassen. Mit der SCHRITTE-CHALLENGE-App erfassen Sie Ihre Schritte und verfolgen live die Platzierung Ihres Teams – lokal und landesweit.

Die Anmeldung ist einfach: Besuchen Sie www.allesgeht-bw.de, registrieren Sie sich, laden Sie die „TeamFit“-App herunter und treten Sie einem Team bei oder gründen Sie ein neues. Auch Unternehmen sind herzlich eingeladen, mit ihrer Belegschaft teilzunehmen. Eine Anmeldung ist bis zu 14 Tage nach Start möglich.

Weitere Infos finden Sie unter www.allesgeht-bw.de oder im FAQ unter www.teamfit.eu/en/faqs-agfk-schritte-challenge.

Wo: in teilnehmenden Sinzheimer Schulen

Wann: im Zeitraum finden Termine in den Schulen statt

Wie: Kostenfreie Unterrichtseinheiten durch die Energieagentur Mittelbaden

In der Grundschule Sinzheim findet in diesem Jahr Projektunterricht zum Thema „Plastikmüll & Abfallvermeidung“ statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Müll richtig sortieren, warum Kunststoffe klimaschädlich sind, was diese in der Umwelt anrichten und wie sie Plastikprodukte ersetzen können. Der Projekttag wird gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt gestaltet.

In der Grundschule Kartung/Winden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Energiesparen & Klimaschutz“. Dabei lernen sie die Grundlagen des Klimawandels kennen und erfahren, dass Energiesparen einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem klimafreundlicheren Leben ist.

Wo: in Sinzheimer Kindergärten

Wann: im Zeitraum finden Projekte in den Kindergärten statt

Wie: kindergarteninterne Projekte in den einzelnen Gruppen bzw. Einrichtungen

Die Sinzheimer Kindergärten bieten im Zeitraum der Klimatage verschiedene Projekte zum Thema Klimaschutz an. Kindgerechte, abwechslungsreiche und anschauliche Spiele, Aktionen und Experimente sollen die Kinder für das Thema Klima faszinieren. So können schon die Kleinsten erkennen, wie sie durch ihr Alltagsverhalten im Kindergarten oder zu Hause das Klima schützen können.

Wo: Bürgersaal im Rathaus Sinzheim, Marktplatz 1, 76547 Sinzheim

Wann: Dienstag, 07.10.2025,Beginn: 18:30 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme ohne Anmeldung

Im Rahmen der Sinzheimer Klimatage lädt der Bevölkerungsschutz des Landratsamts Rastatt alle Interessierten herzlich dazu ein, sich über Selbstschutz und persönliche Notfallvorsorge zu informieren. In einer Zeit, in der durch den Klimawandel und andere Dynamiken, Extremwetterereignisse, Stromausfälle oder andere Krisensituationen zunehmend Realität werden, gewinnt die individuelle Vorbereitung auf den Ernstfall immer mehr an Bedeutung.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein praxisnahes Informationsangebot mit vielen konkreten Tipps und Empfehlungen, wie sie sich und ihre Familien effektiv auf Notlagen vorbereiten können.

Wo: Digitale Veranstaltung

Wann: Mittwoch, 08.10.2025, 18:00 Uhr – 19:30 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme –Anmeldung über die Website der VHS Landkreis Rastatt

„Welche Heizung passt zu mir?“ Was anfänglich nach einer einfachen Frage klingt, kann auf den zweiten Blick deutlich komplizierter sein. Wie können Privathaushalte die gesetzlichen Regelungen beim Heizungstausch erfüllen? Welche Fristen gelten? Mit welchen grundsätzlichen Fragen muss ich mich vor einem Heizungstausch beschäftigen? Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch "Heizungsgesetz" genannt, trat zum 01.01.2024 in Kraft und führte zu viel Verunsicherung. Nun soll es nochmals erneuert werden. Doch die grundsätzlichen Fragen bleiben: Was müssen Eigentümer beachten? Was ist aus technischer Sicht machbar? Wo kann es teuer werden und welche Förderungen und Ausnahmen gibt es?

Nicht nur die bisherige Bundes-Regelung, dass zukünftig alle neu eingebauten Heizungen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden sollen, muss beachtet werden. In Baden-Württemberg gilt bereits seit Jahren das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), mit einer eigenen 15 % Regelung. Für beides stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung: Wärmepumpen, Solarenergie, Biomasse, grüner Wasserstoff und Wärmenetze. Doch welche Lösung schafft Sicherheit? Wie bin ich möglichst unabhängig und was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Heizungsarten?

Der Referent der Energieagentur Mittelbaden gibt Ihnen Informationen zum aktuellen Stand und den noch anstehenden Änderungen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten mit Schwerpunkt auf Wohngebäude und Heizungen.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Volkshochschule Landkreis Rastatt. Zugangsdaten werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt.

Wo: Digitale Veranstaltung

Wann: Donnerstag, 09.10.2025, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme –Anmeldung über die Website der VHS Landkreis Rastatt

Sie erfahren vom Photovoltaik-Experten Kevin Schad von der Energieagentur Mittelbaden und dem PV-Netzwerk Mittleren Oberrhein, wie Sie mit Steckersolaranlagen auch ohne eigenes Dach selbst Solarstrom erzeugen können.

Folgende Fragen werden beantwortet:

- Balkon-Photovoltaik: Wie funktioniert das?

- Wie viel Strom kann ich damit erzeugen? Ist das wirtschaftlich?

- Wie funktioniert die Technik und welche Module eignen sich?

- Wie erfolgt die Umsetzung Schritt für Schritt?

- Wo kann ich ein Balkonmodul kaufen?

- Darf ich das Modul einfach aufhängen und muss ich es auch anmelden?

- Lohnt es sich, einen Speicher für die Balkon-Photovoltaik-Anlage anzuschaffen?

Diese Online-Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Photovoltaiknetzwerk Mittlerer Oberrhein und der Energieagentur Mittelbaden durchgeführt, dem Ansprechpartner für Energiesparen und Klimaschutz im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden.

Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Volkshochschule Landkreis Rastatt. Zugangsdaten werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesandt.

Wo: Schulküche der Realschule Sinzheim, Müllhofener Str. 18, 76547 Sinzheim

Wann: Donnerstag, 09.10.2025, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme mit vorheriger Anmeldung per Mail an liegenschaften(@)sinzheim.de – Anmeldeschluss: 05. Oktober. Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerplätzen zur Verfügung.

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm eine Fülle an köstlichen saisonalen Zutaten, die nur darauf warten, in leckere Gerichte verwandelt zu werden.

Gemeinsam mit Frau Ulrike Maier der AOK Mittlerer Oberrhein können Sie in der Schulküche der Sinzheimer Realschule lernen, wie man herbstliche, saisonale und regionale Küche kocht, ohne dabei einen großen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen und zu viel Zeit im Alltag zu verlieren. Zu Beginn des Abends werden kurz die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung erläutert, um dann direkt in das gemeinsame Kochen einzusteigen. Gemeinsam verkostet werden die Leckereien danach in angenehmer Runde natürlich auch.

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 05. Oktober unter der E-Mail-Adresse: liegenschaften(@)sinzheim.de möglich. Die Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldungen vergeben. Schnell sein lohnt sich also!

Wo: an allen Sinzheimer Schulen

Wann: Freitag, 10.10.2025

Wie: Erreichen der Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV

Bereits zwei Mal wurde im Rahmen der Klimatage ein „Autofreier Schultag“ an den Sinzheimer Schulen durchgeführt – mit durchweg positiver Resonanz bei allen Beteiligten. Deshalb wird die Aktion auch in diesem Jahr fortgesetzt.

Am „Autofreien Schultag“ bemühen sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie das gesamte Schulpersonal der drei Grundschulen und der Lothar-von-Kübel-Realschule, den Schulweg ohne Auto oder „Elterntaxi“ zurückzulegen. Ziel ist es, zu zeigen, dass der Weg zur Schule auch problemlos mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß möglich ist – und dabei sogar Spaß macht.

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Es gibt keine Verpflichtung und keine Sanktionen. Als kleine Motivation wartet jedoch eine Belohnung auf alle, die mitmachen.

Wo: Bürgersaal im Rathaus Sinzheim, Marktplatz 1, 76547 Sinzheim

Wann: Montag, 13.10.2025, Beginn: 18:30 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme ohne Anmeldung

Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – sei es für Heizung, Warmwasser oder industrielle Prozesse. Um die Klimaziele zu erreichen und langfristig eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten, sind Kommunen gefordert, ihre Wärmeversorgung strategisch zu planen.

Die kommunale Wärmeplanung schafft die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort. Sie zeigt auf, wo Potenziale für erneuerbare Energien bestehen, welche Gebiete sich für Wärmenetze eignen und welche Maßnahmen notwendig sind, um fossile Energieträger schrittweise zu ersetzen.

Im Rahmen der Bürgerinformation werden von der BadenovaNetze gemeinsam mit der Verwaltung zentrale Ergebnisse und nächste Schritte der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ziel ist es, transparent über die zukünftige Wärmeversorgung zu informieren und gemeinsam Perspektiven für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung zu entwickeln.

Nach einer kurzen Einführung zur finalen Energiebilanz werden an zwei Thementischen zum einen die Ergebnisse zu den Eignungsgebieten für Wärmenetze besprochen und über Vorschläge für erste Maßnahmen beratschlagt.

Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen, Austausch und Anregungen. Ihre Meinung ist gefragt – gestalten Sie die Wärmewende in Sinzheim aktiv mit!

Wo: Bürgersaal im Rathaus Sinzheim, Marktplatz 1, 76547 Sinzheim

Wann: Dienstag, 14.10.2025,18:00 Uhr – 20:00 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme ohne Anmeldung

Im Rahmen der diesjährigen Beratungskampagne „Zukunftssicher Wohnen – Einfach. Regional. Versorgt.“ laden wir zusammen mit der Energieagentur Mittelbaden alle Bürgerinnen und Bürger zu dem Fachvortrag „Photovoltaik lohnt sich!“ ein. Dieser ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über das Thema Photovoltaik zu informieren.

Der Vortrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur Photovoltaik und erläutert deren Vor- und Nachteile. Es wird aufgezeigt, wie mit der Installation einer PV-Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher bis zu 80 % des jährlichen Energiebedarfs selbst erzeugt werden können und dabei der eigene Geldbeutel geschont wird.

Ist das Modell Photovoltaikanlage auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller und Elektroauto in der Garage wirklich eine sinnvolle Kombination? Ab wie vielen Wohneinheiten kann sich ein Mieterstrommodell lohnen? Ist der Batteriespeicher umweltschädlich? Diese und weitere Fragestellungen werden von den Experten der Energieagentur geklärt. Zudem wird ein Faktencheck mit den größten Irrtümern im Photovoltaikbereich durchgeführt.

Im Anschluss an die Veranstaltung bietet die Energieagentur eine breite Auswahl an Informationsmaterialien an und steht für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Wo: Bürgersaal im Rathaus Sinzheim, Marktplatz 1, 76547 Sinzheim

Wann: Donnerstag, 16.10.2025,Beginn: 19:00 Uhr

Wie: Kostenfreie Teilnahme ohne Anmeldung

Der Klimawandel und die fortbestehende Abhängigkeit von fossilen Energieträgern – insbesondere aus dem Ausland – machen deutlich: Eine grundlegende Veränderung in der Wärmeerzeugung ist dringend geboten. Zwar verpflichtet das Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung die Kommunen bis spätestens Juni 2028 zur Erstellung entsprechender Konzepte, dennoch wird es auch künftig zahlreiche Gebiete geben, die auf individuelle Heizlösungen angewiesen sind. In diesem Zusammenhang bleibt die Wärmepumpe eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende in Deutschland – mit klaren Vorteilen hinsichtlich CO₂-Einsparung und Energieeffizienz.

Die Sinzheimer Firma Stucke hat sich erneut bereit erklärt, gemeinsam mit einem Fachreferenten einen Vortrag zum Thema „Wärmepumpen und Photovoltaik“ zu gestalten. Dabei wird die Technik der Wärmepumpe vorgestellt und insbesondere die Synergie mit Photovoltaikanlagen beleuchtet. Die Kombination beider Systeme ermöglicht hohe Eigenverbrauchsquoten und eine rasche Amortisation – ein echter Gewinn für Umwelt und Geldbeutel.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Experten auszutauschen.

Wo: Backhaus an der Wendelinushalle Leiberstung,

Wann: Freitag,17.10.2025

Wie: Kostenfreie Teilnahme ohne Anmeldung

Nach Initiative des Schwarzwaldverein Yburg e.V. steht seit diesem Jahr dank einer LEADER-Förderung ein Brotbackhaus in Leiberstung für gemeinschaftliche Aktionen zur Verfügung. Mit Backaktionen von Vereinen soll es ein Ort des Austauschs, des Lernens und des Genusses sein – ganz im Sinne der regionalen Nachhaltigkeit und des sozialen Miteinanders.

Die Gemeinde Sinzheim und der Schwarzwaldverein Yburg e.V. veranstalten im Rahmen der diesjährigen Klimatage eine regionale Brotbackaktion unter dem Motto „Gemeinsam backen, gemeinsam handeln“. Den Auftakt machen von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Vorschülerinnen und Vorschüler des Kindergartens Leiberstung sowie die erste Klasse der Grundschule Leiberstung. Die Kinder erfahren spielerisch und praxisnah, wie aus regionalen Zutaten ein schmackhaftes Brot entsteht. Mit Begeisterung lernen die Kinder von einer Person aus einer Bäckerfamilie Wissenswertes über Getreide und Backtraditionen und dürfen das frisch gebackene Brot mit vorab selbstgemachtem Dip oder Aufstrich auch gleich probieren.

Ab 13:00 Uhr öffnet das Backhaus dann seine Türen für alle Sinzheimer Bürgerinnen und Bürger. In zwei Zeitfenstern – um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr – besteht die Möglichkeit, eigenen Teig mitzubringen und ihn kostenlos im Holzofen des Backhauses backen zu lassen.

Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vorab per E-Mail unter liegenschaften(@)sinzheim.de für einen der beiden Timeslots anzumelden. Die Kapazitäten sind begrenzt, daher lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Die Aktion vereint altes Handwerk mit neuen Begegnungen und lädt dazu ein, gemeinsam etwas zu schaffen, das schmeckt und verbindet. Ob jung oder alt – alle sind herzlich willkommen, Teil dieses besonderen Backtages zu werden.

Wo: Kirchweihmarkt – Marktplatz sowie in der Marktpassage

Wann: Sonntag, 19.10.2025, ab 11:00 Uhr

Wie: mehrere Marktstände verschiedener lokaler und überörtlicher Akteure

Auch in diesem Jahr bildet der KlimaMarkt ein zentrales Highlight der Sinzheimer Klimatage und wird erneut als Bestandteil des Kirchweihmarktes veranstaltet.

An zahlreichen Ständen haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich zu Themen rund um den Klimaschutz auszutauschen und ein vielfältiges, informatives sowie unterhaltsames Angebot wahrzunehmen. Mit dabei sind unter anderem die Bioregion Mittelbaden, die deer GmbH, die Energieagentur Mittelbaden, Holzbau Gille, die Firma IWS Hillert, die badenova Energie GmbH, die Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim, der Schwarzwaldverein Yburg, das Projekt move.mORe, FoodSharing, die DEMETER-Gärtnerei Schmälzle, der ADFC, das Liebich BIO-Weingut sowie die Demeter Imkerei VimBienen.

Eine vollständige Übersicht des Angebotes sowie eine gesonderte Einladung zum KlimaMarkt werden im Verlauf der Klimatage über das Nachrichtenblatt, die Gemeindehomepage und die sozialen Medien (Facebook, Instagram) veröffentlicht.

Auch wieder in diesem Jahr: Direkt neben dem Klimamarkt steht ein zentraler Fahrradparkplatz für alle Marktbesucherinnen und -besucher zur Verfügung.

Im Rahmen der Sinzheimer Klimatage stellt die Gemeinde Sinzheim gemeinsam mit der regionalen Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz (KEFF+) bei der Energieagentur Mittelbaden den Sinzheimer Unternehmen Gutscheine für eine kostenlose Energie- und Ressourceneffizienzberatung zur Verfügung. Die Gutscheine sind erhältlich als Auslage im Foyer des Rathauses oder auf der Veranstaltungsseite zu den Sinzheimer Klimatagen auf www.sinzheim.de.

Der KEFF+Check ist ein kostenfreier und unabhängiger Ressourceneffizienz-Initialcheck für Unternehmen. Unternehmen werden damit für die Potenziale von ressourceneffizienten Prozessen und Technologien sensibilisiert, auf Fördermöglichkeiten hingewiesen und Optimierungsmaßnahmen anzustoßen. Nach der Ersterfassung möglicher Effizienzpotenziale werden Berater, Planer und Umsetzer nach Bedarf einbezogen.

KEFF+ Gutschein 2025

10. Oktober: Autofreier Schultag in Sinzheim

 

Film: Foto- und Film-AG der Lothar-von-Kübel-Realschule Sinzheim

Rückblick auf die Klimatage 2024

Rückblick Sinzheimer Klimatage 2024